GESCHICHTE DES CLUBS

Wichtige Ereignisse in der Geschichte des Clubs

  • 1969 Auf einer Versammlung am 21. Mai wird der Falkenberger Bootsverein gegründet.

  • 1973 wurde das Klubhaus am südlichen Ende der Eisenbahnbrücke an der Ätranpromenade fertiggestellt.

  • 1982 Das Clubhaus wird flussabwärts zur Startrampe verlegt.
  • 1983 Der Lagerraum unter dem Klubhaus wird an die Seite des Klubhauses verlegt und überdacht. Der Mastkran wird hergestellt und rechts von der Startrampe platziert.
  • 1984 Bei der Einrichtung des Gästehafens wird ein Toiletten- und Duschgebäude gebaut und neben der Hütte aufgestellt.
  • 1985 Båtsällskapet übernimmt von der Kommune die Anlegestellen und die dazugehörigen Einrichtungen und pachtet die dazugehörigen Grundstücke und Wasserflächen. Båtsällskapet hat hiermit die Verwaltung des Jachthafens auf der Südseite des Ätrans übernommen.
  • 1986 Die B-Brücke mit dem kleinen Becken wird gebaut.
  • 1987 Der Mastschuppen wird gebaut und die J-Brücke wird durch einen Ponton ersetzt.
  • 1988 Die A-Brücke wird wiederaufgebaut.
  • 1989-91 Der neue Hafen wird gebaut.
  • 1990-91 Die C-Brücke wird neu gebaut.
  • 1992-94 Projektarbeit für das neue Klubhaus und das Lager.
  • 1993 Die G-Brücke wird wiederaufgebaut.
  • 1994 Das Lagerhaus wird gebaut.
  • 1996 Städtische Wasser- und Abwasserversorgung wird eingerichtet.
  • 1996-98 Das neue Klubhaus wird gebaut.
  • 1999 Die R-Brücke wird mit einem Ponton flussabwärts fertiggestellt.
  • 2000 Die D-Brücke wird zur E-Brücke erweitert.
  • 2001 Das Umweltzentrum wird gebaut. Die G-Brücke ist an allen Liegeplätzen mit Y-Barrieren ausgestattet.
  • 2002 Ersetzen des äußeren Holzpontons der M-Brücke durch einen Betonponton.
  • 2003 Eine neue H-Brücke ersetzt die alte und die D-Brücke wird stromabwärts verlängert.
  • 2004 Neuer Holzponton auf dem inneren Teil der M-Brücke.
  • 2005 Neuer Holzponton auf der B-Brücke.
  • 2006 Neues Holzdeck an der B-Brücke.
  • 2007 Die neue K-Brücke ersetzt den alten Ponton im Hafen.
  • 2009 10 neue Bootshäuser an der K-Brücke.
  • 2010 8 neue Bootshäuser am Steg C.
  • 2011-12 Die Toasugs-Installation wird mit Hilfe von „LOVA“-Zuschüssen entworfen und an der Servicebrücke gebaut.
  • 2013 Der alte N-Ponton wird durch einen neuen Steg ersetzt, drei Standorte mit Pfählen und 4 mit Y-Sperren.
  • 2015 Bau einer neuen Rampe und einer Spülplatte. Investition in einen Sub-Lift für die Aufnahme von Booten.
  • 2016 Neuer Mastkopfsteg. Wohnmobilstellplätze
  • 2017 Die A-Brücke wird umgestaltet und erweitert. Verbesserung der Elektrizitätsversorgung
  • 2018 Wiederaufbau der E-Brücke und Verstärkung der D-Brücke.
  • 2022 Renovierung der Duschanlagen
  • 2023 Wiederaufbau der C-Brücke
  • 2024 D-Brücke wird verstärkt und mit neuem Strom versorgt
21. Mai 1969
Der Falkenberger Bootsverein wurde gegründet.

Der Club wurde von einer Gruppe von Enthusiasten gegründet

12. April 1982
Das Clubhaus wird verlegt

Das Klubhaus, das oben an der Eisenbahnbrücke stand,
an seinen derzeitigen Standort verlegt werden.

1996-1998
Neues Klubhaus wird gebaut

Das alte Klubhaus wird erweitert, und die Organisation ist in guter finanzieller Verfassung.

21. Mai 2019
Der Club feiert sein 50-jähriges Bestehen

Der Club feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier für alle Mitglieder.

2023
Der Verein wird stromunabhängig
Der Verein wird stromunabhängig

Die Organisation beschließt, in Solarstrom zu investieren und sich so vollständig selbst mit Strom für ihre Tätigkeit zu versorgen.

2024
Renovierung von Anlegestellen

Fortgesetzte Renovierung der Piers mit Verstärkungen und Aktualisierung der Pierelektrik

fbg
DISCOVERY

FALKENBERG

DAS JUWEL DER WESTKÜSTE

turist_Neg